nieder

nieder

* * *

1nie|der ['ni:dɐ] <Adj.>:
1. (landsch.) von geringer Höhe; nahe am Boden:
der Tisch ist sehr nieder; ein niederer Wald.
Syn.: flach, niedrig.
2. in einer Rangordnung, Hierarchie unten stehend:
der niedere Adel; niedere Beamte; dem niederen Stand [des Volkes] angehören.
3. (Fachspr.) nicht sehr hoch entwickelt:
niedere Tiere, Pflanzen.
  2nie|der ['ni:dɐ] <Adverb>:
hinunter; nach unten, zu Boden:
nieder mit den Waffen; auf und nieder.
Syn.: abwärts, herunter.

* * *

nie|der1 〈Adj.〉 niedrig ● der \niedere Adel; von \niederer Geburt, Herkunft; \niederen Standes; \niedere Gerichtsbarkeit; Hoch und Nieder 〈veraltet〉 die höheren u. die sozial tieferen Klassen, Arm u. Reich; \niedere Jagd 〈Jägerspr.〉 Jagd auf Niederwild; Ggs hohe Jagd (hoch); \niedere Tiere die Wirbellosen [<ahd. nidari, nidaro „niedrig, unten befindlich“; zu nider „nach unten“]
————————
nie|der2 〈Adv.〉 herab, herunter, hinab, hinunter, zu Boden ● \nieder! (als Aufforderung zum Niederschlagen, zur Empörung); die Waffen \nieder!; sich auf und \nieder bewegen; er ging im Zimmer auf und \nieder auf u. ab, hin u. her; \nieder mit ihm!; \nieder mit dem Krieg! [<ahd. nidar „nieder, hinunter, nach unten“; zu idg. *ni- „nieder“; verwandt mit Nest]

* * *

1nie|der <Adj.> [mhd. nider, ahd. nidar, urspr. Komparativbildung]:
1. (österr., sonst landsch.) niedrig (1, 2).
2.
a) in einer Rangordnung, Hierarchie unten stehend:
-e Beamte;
b) niedrig (3):
das -e Volk.
3. (selten) niedrig (4):
-e Triebe.
4. (Fachspr.) nicht sehr hoch entwickelt; einfach:
-e Eiweiße.
2nie|der <Adv.> [zu: 1nieder]:
hinunter, abwärts, zu Boden:
n. mit den Waffen.

* * *

nie|der [mhd. nider, ahd. nidar, urspr. Komparativbildung]: I. <Adj.> 1. (landsch.) niedrig (1, 2). 2. a) in einer Rangordnung, Hierarchie unten stehend: der -e Adel; -e Beamte; b) niedrig (3): das -e Volk; Zu den -en Arbeiten konnten zwar unwissende Tagelöhner ... verwendet werden (Kafka, Erzählungen 279). 3. (selten) niedrig (4): -e Triebe; Ein -er Mensch. - Huren sind nur für den literarischen Umgang, hatte er gesagt (Jahnn, Geschichten 110). 4. (Fachspr.) nicht sehr hoch entwickelt; einfach: -e Tiere, Pflanzen; -e Eiweiße. II. <Adv.> hinunter, abwärts, zu Boden: n. mit den Waffen; auf und n.; Ü n. mit den Unterdrückern (entmachtet die Unterdrücker)!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nieder — Nieder, er, ste, adj. et adv. dem Mittelpuncte der Erde näher als ein anderes Ding, im Gegensatze des ober und hoch. Es wird auf doppelte Art gebraucht. I. Als ein Beywort. 1. Eigentlich, wo im Hochdeutschen niedrig statt dessen üblicher ist;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nieder — ist der Familienname folgender Personen: Bill Nieder (* 1933), US amerikanischer Leichtathlet Ludwig Nieder (1880 1922), katholischer Priester Das Präfix Nieder erscheint in Ortsnamen und Landschaftsnamen, z.B. Niederlausitz, Niederrhein,… …   Deutsch Wikipedia

  • nieder — ¹nieder ↑ niedrig (1, 3, 4). ²nieder abwärts, herunter, hinunter, in die Tiefe, nach unten; (geh.): herab, hernieder, hinab, zu Boden; (ugs.): runter, unterwärts; (bayr., österr. mundartl.): aba, abi. * * * nieder:1.⇨niedrig(1)– …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nieder — Adv std. (8. Jh.), mhd. nider, ahd. nidar, as. nithar Stammwort. Aus g. * niþra Adv. nieder , auch in anord. niđr, ae. niþer, afr. nither, nether u.ä. Adverbiale tr Bildung (neben t Bildungen) zu ig. * ni nieder, unten in ai. ní nieder , ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nieder — nieder: Das altgerm. Wort (Präposition und Adverb) mhd. nider, ahd. nidar, niederl. neder, aengl. niđer, schwed. neder beruht mit aind. nitarā̓m »niederwärts, nach unten« auf einer alten Komparativbildung zu idg. *ni »nieder«, vgl. z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nieder.... — Nieder...., geographische, sich damit anfangende Namen, die hiernicht zu finden, s.u. dem Hauptnamen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nieder — ↑à bas, ↑down …   Das große Fremdwörterbuch

  • nieder- — nie·de·r 1 Adj; nur attr, nicht adv; 1 auf einer der unteren Stufen einer Hierarchie ↔ hoch <der Adel, ein Beamter> 2 ≈ primitiv ↔ edel <Motive, Triebe> 3 südd (A) (CH), gespr ≈ niedrig ↔ hoch <ein Raum, eine Tür> nie·der 2 im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nieder — nie·der Adv; 1 nieder (mit jemandem / etwas)! meist bei Demonstrationen o.Ä. verwendet als Ausdruck der Opposition gegen die genannte Person / Sache: Nieder mit dem Faschismus! 2 auf und nieder ↑auf2 (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nieder — 1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf. – Simrock, 2856. 2. Früh nieder und früh auf verlängert den Lebenslauf. Engl.: Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and wise. 3. Wer nieder bleibt, fällt nicht hoch. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”